Schwerhörigkeit: Erste Anzeichen ernstnehmen

Beim Gespräch muss man sich sehr konzentrieren, das Folgen von Unterhaltungen mit mehreren Personen fällt schwer, der Fernseher wird immer lauter – dies alles können erste Warnsignale für eine abnehmende Hörleistung sein.

HNO-Verbände warnen vor Corona-Selbsttests von Lehrern und Erziehern

Im Hinblick auf das Vorhaben der Bundesregierung den Weg für Corona-Selbsttests von Lehrern und Erziehern freizumachen, warnen der Dt. Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. und die Dt. Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., vor falsch durchgeführten Abstrichen.

Wintereffekt: Warum es Corona in der kalten Jahreszeit leichter hat

Verschiedene HNO-Experten erläutern, warum das Ansteckungsrisiko mit Corona-Viren (SARS-CoV-2) und vielen anderen Viren im Winter höher ist als im Sommer. Dies liefert auch die Erklärung für die steigenden Zahlen der Corona-Infizierten mit sinkenden Temperaturen.

Gesunde Büroluft in Corona-Zeiten

Trockene Heizungsluft am Arbeitsplatz kann auf Dauer Augen und Hals reizen. Außerdem beeinträchtigt eine geringe Luftfeuchtigkeit die Abwehr der Schleimhäute. Ein gutes Lüftungskonzept hilft – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie.

Infektsprechstunden statt Fieberambulanzen

Die bundesweiten HNO-Praxen sind mit Infektsprechstunden und weiteren Maßnahmen laut dem Dt. Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO) für eine zweite Corona-Welle gerüstet. Die vom Bundesgesundheitsministerium angedachten zusätzlichen Fieberambulanzen hält der BVHNO nicht für notwendig.